Südbadischer Ringerverband Südbadischer Ringerverband Südbadischer Ringerverband
  • Startseite
  • Kontakte
  • Elitekader/Fördergruppen
  • Traineraus-/-weiterbildung
  • Meisterschaften/Turniere
  • Weiblicher Ringkampf
  • Kampfrichter
    • Video's
Jahnstraße 2, 79183 Waldkirch                  Geschäftsstelle/Sekretariat             Tel.:  07681 1221
  • Startseite
  • Kontakte
  • Elitekader/Fördergruppen
  • Traineraus-/-weiterbildung
  • Meisterschaften/Turniere
  • Weiblicher Ringkampf
  • Kampfrichter
    • Video's
  • Downloads
  • Berichte
  • Ergebnisdienst
  • Kontakte Regionalliga BW
  • Wechsellisten
  • Bezirke I-III
  • Login

DM Junioren 2023 Greco

  • Drucken
  • Email
  • Dorothea Oldak
    Veröffentlicht: 08. März 2023
    Read Time: 1 min
    Zuletzt aktualisiert: 08. März 2023
    Zugriffe: 112
    Vom 04. bis 05. März fanden die Deutschen Meisterschaften der Junioren im gr.-röm. Stil in Triberg statt. Olympia Gold-Medaillengewinnerin von Tokio, Aline Rotter-Focken sowie der stellvertretende Bürgermeister Reinhard Storz begrüßten die Ringer, Vereine und zahlreich aus ganz Deutschland angereisten Fans im Namen des SV Triberg sowie der Stadt Triberg. Frank King, der DRB Jugend-Referent, eröffnete die Meisterschaft nach den Grußworten und der Nationalhymne offiziell. Die Fans bekamen zwei Tage großartigen Ringkampfsport zu sehen und der SV Triberg erwies sich als hervorragender Gastgeber in der Aline Rotter-Focken-Halle. 113 Ringer aus 76 Vereinen kämpften um den Titel des Deutschen Meisters. Thomas Eigenbrodt fungierte einmal mehr brilliant als Hallensprecher. Sein fundiertes und sachliches Fachwissen und viele Erläuterungen zu Regeln oder auch zu zahlreich anwesenden sehr erfolgreichen Ringern ist immer wieder eine Bereicherung für die Zuschauer.

    Bereits am Samstagabend stand mit Lukas Benzing (55kg) vom AV Germania Hornberg der erste Deutsche Meister fest. Am Sonntag besuchte Olympia-Bronze-Medaillengewinner von Tokio, Frank Stäbler die Meisterschaft und stand gerne für Autogramme und Selfies zur Verfügung. Zahlreiche spannende Finalkämpfe um Platz 3 sowie um Platz 1 erwarteten die Zuschauer am zweiten DM-Tag. Bronze sicherten sich Julian Götz (60kg) vom KSV Tennenbronn und Andreas Truschakov (67kg) vom ASV Vörstetten. 

    Pünktlich um 11 Uhr standen sich dann die besten 20 jungen Männer der Deutschen Meisterschaften 2023 gegenüber. In der Gewichtsklasse bis 60 kg siegte Eugen Schell von der RG Lahr technisch überhöht gegen Niklas Nimtz vom RCC e.V. Luan Lauer vom RSV Schuttertal und Fabian Wiesesmann vom PSV Rostock lieferten sich in der Gewichtsklasse bis 63kg einen der spannendsten Kämpfe. Luan lag zurück, lag auch schon fast auf den Schultern, konnte den Kampf jedoch nochmals sensationell drehen und wurde verdient unter dem Jubel vieler Zuschauer mit 10:18 Punkten Deutscher Meister. Jonas Benzing (67kg) vom AV Germania Hornberg wurde Vizemeister, er unterlag Johann Engelhardt vom TSV Burgebrach.
    In der Gewichtsklasse bis 87kg galt Adam Bachor vom KSK Neuss im Vorfeld als Favorit, doch Calvin Keil von der RG Lahr kämpfte verbissen und konnte beim Stand von 2:1 Punkten seinen Kontrahenten überraschend auf die Schultern zwingen. Im letzten Kampf des Tages bekam es auch Darius Kiefer (97kg) von der RG Hausen-Zell mit einem Ringer vom KSK Neuss zu tun. Er und Jan Krempin schenkten sich nichts, am Ende siegte Darius knapp und doch verdient mit 3:1 Punkten.

    Die Deutschen Meister konnten nicht nur Medaillen und Pokale entgegennehmen, sondern auch jeweils eine hochwertige gold-lackierte Kuckucksuhr, gesponsert von der Burger Group.
    In der Gesamtwertung der Vereine kam der KSK Neuss mit sechs Teilnehmern und 46 Punkten auf Platz 1, vor dem KSV Pausa mit 21 Punkten und der RG Lahr mit 18 Punkten.
    In der Länderwertung, in die alle Teilnehmer bis zum 10. Platz einfließen, siegte die LO Württemberg knapp mit 73 Punkten vor der LO Südbaden (68 Punkte) und der LO Nordrhein-Westfalen mit 54 Punkten. 

    Im Interview mit Südbadens Pressereferentin Dorothea Oldak erzählte Aline Rotter-Focken von den Vorbereitungen zur Meisterschaft. Es gab allerhand zu tun und natürlich musste das ein oder andere am Ende noch kurzfristig improvisiert werden, doch so Aline, die Meisterschaft hat uns als Verein zusammengeschweißt und auch die Zusammenarbeit mit dem DRB verlief hervorragend. Besonders dankbar ist Aline allen Helfern, der Stadt Triberg und allen Sponsoren für die tolle Zusammenarbeit. Im Verein waren es insbesondere ihr Mann Jan, Familie Pfaff und Familie Kitiratschky, denen für die Gesamt-Leitung der Organisation ein ganz besonderer Dank gilt. Doch, so Aline weiter: „Das Wichtigste ist, dass die Sportlerinnen und Sportler sehen, dass ohne Ehrenamt, ohne die Unterstützung von Eltern, Trainern und Heimatvereinen, ohne Wertschätzung, ohne Zusammenhalt so eine Meisterschaft und überhaupt das Ausüben von Vereinssport überhaupt nicht möglich wäre und deswegen gilt ihr Dank allen, die hinter den Kulissen arbeiten.

    Besonders freute sich Aline, die auch Botschafterin für die Katharinenhöhe in Schönwald ist, dass zahlreiche „Kathaner“ ihrer Einladung nach Triberg gefolgt sind. Die Katharinenhöhe ist eine Nachsorgeklinik für an Krebs erkrankten Kindern und Jugendlichen, die gemeinsam mit ihren Familien nach schweren Krankheiten in Schönwald wieder Kraft tanken. Sie waren von der Meisterschaft sehr begeistert und gerne standen sie auch für ein Gruppenfoto bereit. Und einigen Sportlern wurde bewusst, Niederlagen auf der Matte sind nicht einfach zu verkraften, doch hier saßen Gäste am Mattenrand, die weitaus schwierigere Kämpfe gemeistert haben.
     
    Unser Präsident Ralf Schick war am Ende voll des Lobes für den SV Triberg als Ausrichter im eigenen Landesverband, für die gute Zusammenarbeit mit dem DRB, für die Helfer im Wettkampfbüro, die Kampfrichterinnen und Kampfrichter und alle, die auf irgendeine Art und Weise am Erfolg dieser Meisterschaft beteiligt waren. Wenn alle Hand in Hand arbeiten, entsteht Gutes, das hat diese DM in Triberg bewiesen, so R. Schick. Im Fokus an diesem Wochenende standen jedoch unsere Junioren. Der SBRV ist unfassbar stolz auf die tollen Leistungen und gratuliert allen Deutschen Meistern und Medaillengewinnern sowie allen weiteren guten Platzierungen, die dazu beigetragen haben, dass wir als Verband am Ende auf den großartigen Platz 2 der Gesamtwertung kamen. Unseren Junioren wünschen wir weiterhin viel Erfolg, wir sind uns sicher, dass wir den ein oder anderen in diesem Jahr auch bei internationalen Turnieren sehen werden.

    Keine Beschreibung verfügbar.
    Foto: Oliver Stach
     
    Keine Beschreibung verfügbar.
     
     
    Ist möglicherweise ein Bild von 6 Personen, Personen, die stehen, Innenbereich und Text „JAKI Kempa RTAT EWS JAKO“
     

    Aktuell sind 50 Gäste und keine Mitglieder online

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Social Media
    • Sitemap
    Copyright © 2012-2023 Südbadischer Ringerverband - Geschäftsstelle in Waldkirch

    datenschutzbutton